Am 19. Juni 1960 feierte unsere Wehr ihr 90-jähriges Bestehen mit der Einweihung des ersten neuen Gerätehauses in der Rathausgasse.
Das alte Gerätehaus wurde fast ausschließlich durch Eigenleistung der damaligen Feuerwehrmänner erbaut und finanziell vom Verein gefördert.
Unser neues Feuerwehrgerätehaus, erbaut in den Jahren 1989–1990, kostete nur 1,25 Millionen DM (ca. 650.000 €).
Beim Neubau wurden ca. 15.000 Stunden Eigenleistung von unseren Feuerwehrkameraden erbracht.
Die Ausstattung im Büro (PC/Drucker/Fax) wurde komplett vom Feuerwehrförderverein finanziert.
Das Florianszimmer wurde 2012 von der aktiven Mannschaft unentgeltlich komplett umgebaut und renoviert. Zudem wurden die Bestuhlung und Sideboards vollständig durch den Feuerwehrverein bezahlt.
Der Umbau der Schlauchpflegeanlage wurde unentgeltlich von den Aktiven durchgeführt.
Die Wartungsarbeiten im Gerätehaus werden von unseren Gerätewarten, Kameradinnen und Kameraden kostenlos erledigt.
Der Container hinter dem Feuerwehrhaus wurde vom Verein finanziert, um die Gemeinde finanziell zu entlasten.
Die Schläuche der gesamten Gemeinde Bergtheim (einschließlich der Ortsteile Opferbaum und Dipbach) werden im Gerätehaus Bergtheim unentgeltlich von unseren aktiven Feuerwehrmitgliedern gewartet, geprüft und registriert.
Der Schlauchturm wurde zu einem Lager mit zwei Ebenen und einem Flaschenzug umgebaut. Diese Arbeiten wurden von den Feuerwehrkameraden geleistet und vom Feuerwehrverein finanziert.
Beim 150-jährigen Stiftungsfest war das Festzelt am Feuerwehrhaus angebaut, und wir durften an den drei Festtagen über 2.600 Besucher begrüßen.
... über unsere Fahrzeuge
Die erste Motorspritze wurde 1951 beschafft.
Der erste Anhänger wurde 1969 von der Gemeinde beschafft und mit einem Unimog bzw. einem Bulldog zu Einsätzen gezogen.
Unser erstes Fahrzeug, ein LF8, wurde 1975 beschafft. Der Feuerwehrverein beteiligte sich mit 20.000 DM an den Kosten.
Die FF Bergtheim gehörte zu den ersten Wehren in Unterfranken, die 1980 mit einem Rettungssatz (Spreizer und Schere) ausgestattet wurden. Dieser wurde von der Sparkassenstiftung an acht Feuerwehren im Landkreis Würzburg übergeben.
Die Wehr erhielt 1974 ein LF16-TS vom Bund, das bis 1993 (Auflösung) im Verband des 1. LZR (Löschzug Retten) im Landkreis Würzburg eingesetzt wurde.
Das ELW1 (Mercedes Vito, seit 2011) wurde größtenteils vom Verein bezahlt. Die aktiven Mitglieder installierten sämtliche Ein- und Umbauten unentgeltlich.
Von 2002 bis 2006 war ein Dekontaminationsfahrzeug (DMF) des Bundes bei der FF Bergtheim stationiert.
Der WLA (Wechseladeranhänger, seit 2008) wurde vollständig vom Feuerwehrverein finanziert.
Die Fahrzeuge wurden nicht für die Feuerwehr selbst, sondern zum Schutz der Bevölkerung angeschafft.
Wir verwenden Cookies und Google analytics, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.